MBA Agribusiness – Studieninhalte

Der Studiengang vermittelt Fach- und Methodenkompetenzen in den wesentlichen Bereichen des Managements und der Agrarökonomie. Der Fokus liegt auf den besonderen Anforderungen und den spezifischen Wertschöpfungsketten, Märkten und rechtlichen Rahmenbedingungen der Agrar- und Ernährungsbranche rund um die Landwirtschaft und orientiert sich
an aktuellen Erkenntnissen aus der Agrar- und Managementforschung. Dieser Mix aus theoretischen Grundlagen und methodischem Rüstzeug hilft, Managementaufgaben zu identifizieren, zu analysieren und zu lösen.

Curriculum des MBA Agribusiness (Beispiel für Ablauf)


Die Studieninhalte im MBA Agribusiness setzen sich aus 10 Modulen zusammen, die nacheinander studiert werden. Die Module dauern jeweils sieben Wochen. In jedem Modul finden ein oder zwei Präsenzwochenenden in Göttingen statt (Freitag 14:00 Uhr bis Samstag 17:00 Uhr). Die Module werden nacheinander, nicht parallel, studiert. Das Studium wird mit einer Masterarbeit abgeschlossen, für die eine Dauer von maximal neun Monaten vorgesehen ist. (Die Reihenfolge der Module kann variieren.)

Lehrmodule im MBA

Controlling im Agribusiness

Kompetenzziele

Die Studierenden werden befähigt …

  • die umfassenden Aufgaben, Funktionen und Methoden des Controllings als Steuerungs- und Führungsinstrument, zu benennen, anzuwenden und zu bewerten  
  • die Instrumente des Controllings für komplexe Problemstellungen adäquat auszuwählen und anzuwenden
  • praxisrelevante Kennzahlen auf der Grundlage von Unternehmensabschlüssen zu ermitteln und im Sinne von praktischen Handlungsempfehlungen zu interpretieren
  • die Aufgaben eines Controllers sowie dessen Position und Funktion im Unternehmen zu erläutern
  • die gegenwärtigen Trends im Controlling zu benennen und zu identifizieren
  • die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten modulübergreifend auf neue Aufgabenbereiche (im beruflichen Alltag) anzuwenden.

Leistungspunkte

6 ECTS-Punkte


Das Video zum Modul


Dozent


Food Supply Chain Management

Kompetenzziele

  • Komplexe Zusammenhänge des Supply Chain Managements auf Basis fundierten Theorie- und Methodenwissens analysieren
  • Koordinationsmechanismen zwischen Akteuren innerhalb von Wertschöpfungsketten erkennen sowie deren Implikationen für die Lern- und Anpassungsfähigkeit der Supply-Chain-Systeme ableiten
  • Die planungsrelevante Umwelt durchschauen und Problemlösungen erarbeiten

Leistungspunkte

6 ECTS-Punkte


Das Video zum Modul

Lerneinheiten

  1. Grundlagen
  2. Koordination der Wertschöpfungskette
  3. Operatives Supply Chain Management

Prüfungsleistungen

Vortrag, Seminararbeit

Dozentin


Internationale Märkte im Agribusiness

Kompetenzziele

Die Studierenden werden befähigt …

  • die Struktur und Funktionsweise der wichtigsten Agrarmärkte sowie Grundlagen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen des internationalen Agrarhandels zu erläutern.
  • die erworbenen theoretischen Kenntnisse auf zukünftige Entwicklungen auf den Agrarmärkten anzuwenden.
  • Märkte theoretisch fundiert zu analysieren.
  • Auswirkung von Politikinstrumenten auf den internationalen Agrarhandel zu analysieren.

Leistungspunkte

6 ECTS-Punkte

 

Modulsprache

Deutsch und Englisch


Das Video zum Modul

Lerneinheiten

  1. Einführung: Die weltweite Rolle des Landhandels
  2. Struktur und Verhalten auf ausgewählten Weltagrarmärkten
  3. Theoretische Grundlagen des internationalen Handels
  4. Politikeingriffe im internationalen Agrarhandel
  5. Rechtliche Grundlagen des Weltagrarhandels

Prüfungsleistungen

Vortrag mit Diskussion, Hausarbeit

Dozent


Investitions- und Finanzmanagement im Agribusiness

Kompetenzziele

Nach Abschluss des Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein, …

  • methodische Ansätze zu kennen, auszuwählen und anwenden zu können.
  • wichtige Anwendungsprobleme der Agrar- und Ernährungswirtschaft zu lösen.
  • mit gängigen Tabellenkalkulationsprogrammen Probleme des Investitions- und Finanzmanagements bearbeiten zu können.
  • Beiträge zur Thematik zu kritisieren und Unzulänglichkeiten zu identifizieren

Leistungspunkte

6 ECTS-Punkte


Das Video zum Modul

Lerneinheiten

  1. Willkommen im Modul
  2. Finanzmathematische Grundlagen
  3. Rentabilitätsanalyse von Investitionen
  4. Investitionssituationen
  5. Finanzierung von Investitionen

Prüfungsleistungen

Bearbeitung Case Studies und Übungsaufgaben

Dozent


Kommunikation – Selbstmanagement – Führung

Kompetenzziele

Die Studierenden werden befähigt ...

  • aktiv und konstruktiv Gespräche zu führen
  • eigene Werte und Stärken zu benennen und diese gezielt einzusetzen
  • die Bedeutung verschiedener Persönlichkeitstypen für den beruflichen Alltag zu erkennen
  • ihr Selbstmanagement zu prüfen und ggf. zu verbessern
  • zu erklären, was Führung bedeutet und wie sie gut gelingen kann
  • die eigene Führungskompetenz zu reflektieren

Leistungspunkte

6 ECTS-Punkte


Das Video zum Modul

Lerneinheiten

  1. Kommunikation
    1.1 Grundlagen der Gesprächsführung
    1.2 Konstruktive Gesprächsführung
    1.3 Reflektion eigener Kommunikationsmuster
  2. Selbstmanagement
    2.1 Grundlagen zum Thema Selbstmanagement
    2.2. Methoden zum besseren Selbstmanagement
  3. Führung
    3.1. Grundlagen zum Thema Führung
    3.2. Führungsstile & Führungsmodelle
    3.3. Persönlichkeiten und ihr Konfliktverhalten

Prüfungsleistungen

Selbstreflexionen, Abschlussreflexion

Dozentin


Marketingmanagement im Agribusiness

Kompetenzziele

Die Studierenden sind in der Lage …

  • grundlegende Perspektiven, Theorien und Methoden des Marketings zu erläutern, praktisch anzuwenden und zu evaluieren.
  • empirische Studien inkl. statistischer Analysemethoden anwendungsbezogen zu konzipieren und durchzuführen.
  • Studienergebnisse zu interpretieren, analysieren, Ergebnisse einordnen und bewerten zu können und sie differenziert zur Diskussion zu stellen.
  • Verbraucher(-verhalten) zu kategorisieren, Entwicklungsprozesse vorherzusagen und entsprechend strategische Entscheidungen abzuleiten.
  • kontextübergreifende, interdisziplinäre Zusammenhänger herzustellen.

Leistungspunkte

6 ECTS-Punkte


Das Video zum Modul

Lerneinheiten

  1. Willkommen im Modul „Marketingmanagement im Agribusiness“
  2. Marketingplanung I
  3. Marketingplanung II & Grundlagen der Marktforschung
  4. Analysemethoden der Markt- und Konsumforschung
  5. Strategisches Marketing I
  6. Strategisches Marketing II
  7. Marketing-Instrumentarium I
  8. Marketing-Instrumentarium II
  9. Modulabschluss

Prüfungsleistungen

Hausarbeit

Dozent


Personalmanagement im Agribusiness

Kompetenzziele

Die Studierenden werden befähigt …

  • wichtige Definitionen des Personalmanagements zu verstehen und einordnen zu können
  • methodische Tools zur Lösung von Problemstellungen des Personalmanagements anhand von Praxisbeispielen zu verstehen und anzuwenden
  • Arbeitsrechtliche und betriebswirtschaftliche Aspekte in der unternehmerischen Praxis anzuwenden
  • Methoden und Vorgehensweisen im Bereich der Mitarbeitermotivation und Mitarbeiterkommunikation anzuwenden
  • Motivationsstrategien zu erläutern und diese auf praktische Unternehmensbeispiele zu übertragen

Leistungspunkte

6 ECTS-Punkte


Das Video zum Modul

Lerneinheiten

  1. Einführung in die Grundlagen des Personalmanagements
  2. Personalbeschaffung, Personalführung und Personalentwicklung
  3. Inhalts- und Prozesstheorien
  4. Arbeitsrecht
  5. Lohnformen und Arbeitszeitgestaltung

Prüfungsleistungen

Fallstudie als Abschlussarbeit (inkl. Präsentation), Rollenspiel

Dozent


Recht im Agribusiness

Kompetenzziele

Die Studierenden werden befähigt …

  • sich rechtliche Kenntnisse für die agrarbusinessbezogene berufliche Tätigkeit anzueignen, zu aktualisieren und vertiefen.
  • die methodischen Kenntnisse zur selbstständigen Durchdringung und Lösung praktischer Rechtsprobleme zu erwerben.
  • soweit derartige Kenntnisse bereits aus dem Studium vorhanden sind, diese Kenntnisse durch eine gemeinsame Aufbereitung aktueller Entwicklungen in der einschlägigen Gesetzgebung und Rechtsprechung auf europäischer und staatlicher Ebene zu aktualisieren.

Leistungspunkte

6 ECTS-Punkte


Das Video zum Modul

Lerneinheiten

  1. Einführung in die Methodik des Rechts
  2. Grundlagen des Agrarrechts als Sonderrecht für die Landwirtschaft
  3. Das Recht des Agrarhandels
  4. Das Recht der Betriebsmittel

Prüfungsleistungen

Hausarbeit, Rollenspiel im Gerichtssaal

Dozent


Strategisches Management im Agribusiness

Kompetenzziele

Die Studierenden werden befähigt …

  • strategische Problemstellungen im Agribusiness zu erkennen.
  • unter Einsatz geeigneter Methoden und Instrumente komplexe Problemstellungen zu analysieren.
  • eigenständige Lösungen im Bereich des strategischen Managements zu entwickeln.
  • Wissen zum strategischen Management in die unternehmerische Praxis zu transferieren und umzusetzen.

Leistungspunkte

6 ECTS-Punkte


Das Video zum Modul

Lerneinheiten

  1. Einführung
  2. Umfeldanalyse
  3. Strategische Fähigkeiten
  4. Unternehmensstrategien
  5. Wettbewerbsstrategien

Prüfungsleistungen

Case Studies 

Dozent


Vertriebsmanagement im Agribusiness

Kompetenzziele

Die Studierenden werden befähigt …

  • die Strukturentwicklung und Treiber der Landwirtschaft und der Agribusiness-Supply Chain darstellen zu können.
  • das Einkaufsverhalten von Landwirten und anderer Kundengruppen zu analysieren.
  • passende Vertriebsstrategien für die verschiedenen Vorleistungsprodukte zu identifizieren.
  • auf dieser Basis verschiedene Vertriebskonzepte sinnvoll zu bewerten und situationsadäquat einsetzen.

 

Leistungspunkte

6 ECTS-Punkte


Das Video zum Modul

Lerneinheiten

  1. Einführung: Die Schaltstelle des Agribusiness
  2. Rahmenbedingungen des Vertriebs im Agribusiness
  3. Theorien und Konzepte des Beschaffungsverhaltens
  4. Vertriebsmanagement im Agribusiness
  5. Vertriebsmanagementsysteme
  6. Herausforderungen des Vertriebs

Prüfungsleistungen

Hausarbeit (Case Study)

Dozent


Masterabschlussmodul

Wissenschaftliches Arbeiten für die Praxis (WAP) - Block I

Kompetenzziele

Die Studierenden werden befähigt …

  • geeignete Literatur zu ausgewählten Themen systematisch zu suchen und zu bewerten
  • Kriterien für gute wissenschaftliche Quellen (und Papers) anzuwenden sowie unzureichende wissenschaftliche Quellen (und Papers) zu erkennen
  • über die Anforderungen wissenschaftlicher Papers zu reflektieren
  • die Anwendbarkeit verschiedener qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden hinsichtlich bestimmter Fragestellungen abzuwägen
  • die Methode der Case Study Analysis anhand eines konkreten, praxisnahen Falls kritisch zu erörtern sowie entsprechende thematische Lösungswege und Handlungsanweisungen aufzuzeigen
  • (fachfremde) wissenschaftliche Papers zu lesen und sich darin enthaltene Kernaussagen zu erschließen
  • wissenschaftliche Papers und wissenschaftliche Inhalte für das eigene Unternehmen aufzubereiten

Lerneinheiten WAP 1

  1. Literaturrecherche und kritische Quellenarbeit
  2. Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden
  3. Case Study als Management-Forschungsansatz

Studienleistungen

  • Portfolio
  • Fallstudienarbeit (max. 5 Seiten)

Lehrende


Wissenschaftliches Arbeiten für die Praxis (WAP) - Block II

Kompetenzziele

Die Studierenden werden befähigt …

  • wissenschaftsethische Grundsätze und Prinzipien "Guter Wissenschaftlicher Praxis" anzuwenden
  • reflektiert mit verschiedenen Szenarien der Datenanalyse umzugehen, um eine nachhaltige und transparente Forschungsarbeit durchzuführen
  • eine eigene Forschungsfrage zu entwickeln und diese für ihre Masterarbeit anzuwenden

Lerneinheiten WAP 2

  1. Grundlagen der Wissenschaftsethik und "Guter Wissenschaftlicher Praxis"
  2. Kritischer Umgang mit eigenen Daten, Einhaltung der Gütekriterien empirischer Forschung
  3. Entwicklung von Forschungsfragen

Studienleistungen

  • Schriftliches Peer-Review (max. 1200 Zeichen)

Lehrende


Prüfungsleistung für Block 1 und 2

  • Hausarbeit “Exposé zur Masterarbeit” (max. 3 Seiten)
    4 ECTS-Punkte

Prüfungsanforderungen

Durch die Modulprüfung (Exposé zur Masterarbeit) weisen die Studierenden grundlegende Kenntnisse über die eigenständige Entwicklung einer Forschungsfrage und eines adäquaten Forschungsdesigns nach und zeigen darüber hinaus, dass sie in der Lage sind, Forschungsexposés Dritter kritisch und angemessen zu bewerten.


Masterarbeit und Kolloquium

Prüfungsleistung 1

  • Masterarbeit (max. 60 Seiten)
    24 ECTS-Punkte

(80% der Modulnote)

Prüfungsanforderungen

Durch das Anfertigen der Masterarbeit weist der Studierenden bzw. die Studierende nach, dass sie oder er in der Lage ist, mit den Methoden ihres oder seines Fachgebietes ein Problem im festgelegten Zeitraum zu bearbeiten, ein selbständiges, wissenschaftlich begründetes Urteil zu entwickeln, zu wissenschaftlich fundierten Aussagen zu gelangen und die Ergebnisse in sprachlicher wie in formaler Hinsicht angemessen darzustellen.


Prüfungsleistung 2

  • Präsentation (ca. 60 Minuten)
    2 ECTS-Punkte

(20% der Modulnote)

Prüfungsanforderungen

Im Kolloquium weist die Prüfungskandidatin oder der Prüfungskandidat in einer an ihren oder seinen kurzen, einführenden Vortrag (ca. 30 Minuten) sich anschließenden Diskussion (ca. 30 Minuten) über ihre oder seine Masterarbeit nach, dass sie oder er in der Lage ist, fächerübergreifend und problembezogen Fragestellungen selbständig auf wissenschaftlicher Grundlage zu bearbeiten und in das Gesamtgebiet der Agrarwissenschaften einzuordnen.



Ein Modul zum Ausprobieren

Für erste inhaltliche Einblicke und um die digitale Lernumgebung des MBA Agribusiness kennenlernen zu können, steht auf der Lernplattform ILIAS eine freie (gekürzte) Version des Moduls "Marketingmanagement in Agribusiness" bereit.

ILIAS: Marketingmanagement im Agribusiness

Video-Tutorial: Einführung in die Lernplattform ILIAS