Berichte und Publikationen

Hier finden Sie die aus dem Projekt entstandenen Berichte, Publikationen, Handreichungen und weitere Dokumente.



  • Meyer, S. (2020): Teilnehmeranalyse. Ergebnisbericht.
    zum Dokument

  • Meyer, S. (2020): Masterarbeit und Methodenkenntnisse. Befragung zur Organisation des Studienabschlusses. Ergebnisbericht.
    zum Dokument

  • Meyer, S. (2020): Evaluierung im regulären Betrieb des MBA Agribusiness. Bewertung der ersten drei Module. Ergebnisbericht.
    zum Dokument

  • Hebisch, R., Spiller, A. (2020): Organisation der wissenschaftlichen Weiterbildung für eine grundlagenorientierte Forschungsuniversität. Diskussionsbeitrag.
    zum Dokument

  • Weigel, J. (2020): Einsatz von interaktiven Videos. Erfahrungsbericht.
    zum Dokument

  • Hebisch, R., Huchtemann, P. (2020): Synergien zwischen der Lehre in der Weiterbildung und im grundständigen Bereich. Arbeitsbericht.
    zum Dokument

  • Hochschule Osnabrück (2020): Toolbox Angebote wissenschaftliche Weiterbildung
    zum Dokument

  • Zugang zu einigen Beispiel-Online-Angeboten aus dem Projekt AgriCareerNet, Teilvorhaben Osnabrück
    zu den Zugangsdaten

  • Weigel, J., Schell, K. (2020): E-Learning im MBA Agribusiness: Maßnahmen zur Nutzerfreundlichkeit und Nutzererfahrung. Arbeitsbericht.
    zum Dokument

  • Hochschule Osnabrück (2020): Zertifikatskurs Oberhausen - Informationen
    zum Konzept

  • Hochschule Osnabrück (2020): Meilensteine zur Einbindung eines Kompetenzportfolios
    Kompetenzportfolio

  • Zertifikatskurse zur Mobilhydraulik
    Poster

  • Aspelmeier, S. (2016): Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen im berufsbegleitenden MBA Agribusiness.
    Konzept Anrechnung

  • Aspelmeier, S. (2016): Bewerbungsverfahren für den berufsbegleitenden MBA Agribusiness und seine Probemodule.
    Konzept Bewerbungsverfahren

  • Aspelmeier, S. (2016): E-Learning: Methoden und didaktisches Konzept für einen berufsbegleitenden MBA Agribusiness. Vortrag  auf der 36. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft e.V. (GIL), 22./23.2.2016 in Osnabrück. Workshop "E-Learning / Weiterbildung".

  • Aspelmeier, S. (2016): Ein berufsbegleitender MBA-Studiengang Agribusiness für Fach- und Führungskräfte der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Entwicklung eines bedarfsgerechten Curriculums.
    Bericht Bedarfsanalysen

  • Aspelmeier, S. (2017): Gewinnung von Probanden für Module eines berufsbegleitenden Studiengangs. Zielgerichtete Ansprache potenzieller Teilnehmer für den berufsbegleitenden MBA-Studiengang Agribusiness.
    Bericht Probandenwerbung

  • Aspelmeier, S., Hebisch, R. (2017): Management berufsbegleitender wissenschaftlicher Weiterbildung an der Universität. Ein berufsbegleitender MBA-Studienfang Agribusiness an der Georg-August-Universität Göttingen. Gewinnung von Studierenden, Durchführung, Qualitätssicherung.
    Konzept Management

  • Georg-August-Universität (2016): Der weiterbildende Masterstudiengang "Agribusiness" (MBA) der Georg-August-Universität Göttingen.
    Konzept MBA Agribusiness

  • Georg-August-Universität (2020): MBA Agribusiness - Marketing, Globale Märkte, Finanzen & Recht, Führung & Strategie
    Broschüre MBA Agribusiness

  • Georg-August-Universität (2019): Prüfungs- und Studienordnung für den weiterbildenden Master-Studiengang „Agribusiness“ (MBA)
    der Georg-August-Universität Göttingen.

    Prüfungs- u. Studienordnung MBA Agribusiness

  • Georg-August-Universität (2019): Ordnung über die Zugangsvoraussetzungen und über die Zulassung für den weiterbildenden Master-Studiengang "Agribusiness" (MBA) der Georg-August-Universität Göttingen.
    Zulassungsordnung MBA Agribusiness

  • Georg-August-Universität, Ländliche Erwachsenenbildung e.V. (2016): Zertifikatskurs zur Qualifizierung von Wiedereinsteiger/innen und Umsteiger/innen im Bereich der Agrar- und Ernährungswirtschaft.
    Konzept Zertifikatskurs Berufsrückkehrer

  • Hebisch, R. (2015): Das Didaktik-Konzept im Projekt AgriCareerNet. Poster. (Beitrag zur Jahrestagung der DGWF 2015)
    Poster Didaktik-Konzept

  • Hebisch, R. (2015): Didaktik und Lernen. Eine kurze Handreichung.
    Leitfaden Didaktik

  • Hebisch, R. (2015): Didaktisches Konzept für die Entwicklung von Angeboten zur wissenschaftlichen Weiterbildung im Projekt „Netzwerk für Agrarkarrieren – AgriCareerNet“. In: Klinkner, M. (Hg.) Lehr-/Lernarrangements in der wissenschaftlichen Weiterbildung – Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für eine wirksame Didaktik. Tagungsband der DGWF-Jahrestagung 2015
    DGWF-Jahrestagung 2015 in Freiburg (15.11.2018)

  • Hebisch, R. (2016): Qualitätskriterien für die Evaluation der Probemodule des MBA Agribusiness.
    Leitfaden Qualitätskriterien

  • Hebisch, R., Aspelmeier, S., Gronwald, M. (2015): Didaktik-Konzept für die berufsbegleitende wissenschaftliche Weiterbildung.
    Konzept Didaktik

  • Hebisch, R., Buntrock-Lönink., N. (2016): Das Projekt AgriCareerNet: Berufsbegleitende Weiterbildung für die Agrar- und Ernährungsbranche. Vortrag auf der 36. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft e.V. (GIL), 22./23.2.2016 in Osnabrück. Workshop "E-Learning / Weiterbildung"

  • Hebisch, R., Gronwald, M. (2015): Konzeption und Entwicklung eines Blended-Learning-Moduls für die berufsbegleitende wissenschaftliche Weiterbildung.
    Leitfaden Modulkonzeption

  • Hebisch, R., Meyer, S. (2019): Begleitende Evaluation des Masterstudiengangs MBA Agribusiness in der Probephase
    Ergebnisbericht

  • Hebisch, R., Schell, K. (2019): Inhaltlicher Aufbau der Masterarbeit im MBA Agribusiness.
    Leitfaden Masterarbeit

  • Hebisch, R., Schell, K. (2019): Zitationsregeln.
    Leitfaden Zitationsregeln

  • Hochschule Osnabrück (2020): Ergebnisse der Sachkenntnisstandbefragung im 2. Semester Landwirtschaft (Bachelor)
    zum Dokument

  • Hochschule Osnabrück (2020): Fragebogen der Sachkenntnisstandbefragung im 2. Semester Landwirtschaft (Bachelor)
    zum Dokument

  • Hochschule Osnabrück (2020): Ergebnisse der Wirkungsanalyse
    zum Dokument

  • Hochschule Osnabrück (2020): Fragebogen der Wirkungsanalyse - Online
    zum Dokument

  • Hochschule Osnabrück (2019): Flyer aus dem Zertifikatskurs Bildgebende Systeme in der Agrar- und Lebensmitteltechnik "Zertifikatskurs-Bildgebende-Sensortechnik-Phänotypisierung-2019-09-17"
    Flyer

  • Hochschule Osnabrück (2020): Flyer Zertifikatskurs-Bildgebende-Systeme-Webseminar-2020-07-02
    Flyer

  • Hochschule Osnabrück (2020): Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Angewandte Geflügelwissenschaften. In: Amtsblatt Hochschule Osnabrück vom 18.06.2020
    Prüfungsordnung

  • Hochschule Osnabrück (2020): Gebührenordnung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Angewandte Geflügelwissenschaften. In: Amtsblatt Hochschule Osnabrück vom 23.03.2020)
    Gebührenordnung

  • Hochschule Osnabrück (2020): Ordnung über den Zugang und die Zulassung zum berufsbegleitenden Masterstudiengang Angewandte Geflügelwissenschaften. In: Amtsblatt Hochschule Osnabrück vom 23.03.2020)´
    Zulassungsordnung

  • Hochschule Osnabrück (2020): Studienordnung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Angewandte Geflügelwissenschaften. In: Amtsblatt Hochschule Osnabrück am 18.06.2020
    Studienordnung

  • Kaufmann, F., Klambeck, L., Goy, I. A., Andersson, R., Grygo, H. (2016): Fort- und Weiterbildung für die Geflügelwirtschaft. Poster im Rahmen der 36. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft (GIL e.V.). Osnabrück, 22. und 23. Februar 2016.
    Poster

  • Kaufmann, F., Klambeck, L., Goy, I., Andersson, R., Grygo, H. (2018): Fort- und Weiterbildung für die Geflügelwirtschaft. Poster im Rahmen des 9. Osnabrücker Geflügelsymposiums. Osnabrück, 15.05.2018.
    Poster

  • Kaufmann, F., Klambeck, L., Goy, I.A., Grygo, H., Andersson, R. (2018): Qualification and continuing education for people working in the poultry sector. Proceedings of the European Poultry Science Conference, ISBN 978-90-829157-0-9, S. 216
    Vortrag

  • Kaufmann, F., Klambeck, L., Grygo, H., Andersson, R. (2017): Die Osnabrücker Poultry Academy. Vortrag auf dem 8. Osnabrücker Geflügelsymposium, 30.05.2017

  • Kaufmann, F., Klambeck, L., Grygo, H., Andersson, R. (2017): Für das Leben lernen wir. DGS-Magazin 22/2017, S. 46 – 49.

  • Klambeck, L., Kaufmann, F., Andersson, R. (2018): Vermittlung spezifischer Kenntnisse, Fähigkeiten bzw. Fertigkeiten zur Betäubung, Schlachtung und Tötung von Geflügel im Rahmen eines landwirtschaftlichen Studiengangs bzw. der „Osnabrücker Poultry Academy“. TVT Nachrichten 2/2018, ISSN 2510-4500, S. 57

  • Klambeck, L., Kaufmann, F., Goy, I., Grygo, H., Andersson, R. (2017): Probelauf gelungen. DGS-Magazin 44/2017, S. 56.
    Artikel

  • Klambeck, L., Kaufmann, F. Goy, I., Grygo, H., Andersson, R. (2020): Zertifikatskurs Poultry Professional - Auch Hans soll noch was lernen.
    Artikel

  • Klambeck, L., Kaufmann, F., Leve, J. L., Goy, I., Grygo, H., Andersson, R. (2020): Lebenslanges Lernen in der Geflügelwirtschaft. B & B Agrar 2/2020, ISSN 1618-9833, S. 32-33
    Artikel Lebenslanges Lernen

  • Kühne, C., (2016): Studienkosten von der Steuer absetzen
    Information

  • Ländliche Erwachsenenbildung e.V. (2015): Zertifikatskurs zur Qualifizierung von Wiedereinsteiger/innen und Umsteiger/innen im Bereich der Agrar- und Ernährungswirtschaft.
    Konzeptarbeit und Recherchen

  • Leseprobe: Lernkarten zum Basismodul Nutzpflanzenwissenschaften, Kapitel Ölpflanzen

    zum Skript

  • Leseprobe aus dem Zertifikatskurs Poultry Professional - Reader "Schlachten und Töten von Nutzgeflügel"

    zum Skript

  • Leseprobe aus dem Zertifikatskurs Poultry Professional "Umgang mit Nutzgeflügel"

    zur Präsentation

  • Leseprobe aus dem Zertifikatskurs Poultry Professional "Kommunikation, Führung und Beraten"

    zur Präsentation

  • Leseprobe aus dem Zertifikatskurs Poultry Professional "Produktkunde und Produktqualität"

    zur Präsentation

  • Leseprobe aus dem Zertifikatskurs Poultry Professional "Haltungssysteme Bestandsmanagement Fleisch"

    zur Präsentation

  • Leseprobe aus dem Zertifikatskurs Poultry Professional "Haltungssysteme Bestandsmanagement Ei"

    zur Präsentation

  • Leseprobe aus dem Zertifikatskurs Poultry Professional "Tiergesundheit und -hygiene"

    zur Präsentation

  • Leseprobe aus dem Zertifikatskurs Poultry Professional "Ernährung und Fütterung" Nutzgeflügel

    zur Präsentation

  • Leseprobe aus dem Zertifikatskurs Poultry Professional "Verhalten und Tierschutz"

    zur Präsentation

  • Leseprobe aus dem Zertifikatskurs Poultry Professional "Schlachten und Töten von Nutzgeflügel"

    zur Präsentation

  • Leseprobe aus dem Zertifikatskurs Poultry Professional "Anatomie und Physiologie des Nutzgeflügels"

    zur Präsentation

  • Leseprobe aus dem Zertifikatskurs Poultry Professional - Reader "Anatomie und Physiologie des Nutzgeflügels"

    zum Skript

  • Leseprobe aus dem Zertifikatskurs Poultry Professional - Reader "Kommunikation, Führung und Beraten"

    zum Skript

  • Leseprobe aus dem Zertifikatskurs Poultry Professional - Reader "Bestandsmanagment Ei - Licht"

    zum Skript

  • Leseprobe aus dem Zertifikatskurs Poultry Professional - Reader "Schlachten und Töten von Nutzgeflügel"

    zum Skript

  • Leseprobe Hydraulische Antriebstechnik für Nicht-Technische Bereiche Modul 12 - Vergleich Elektrotechnik-Hydraulik

    zum Skript

  • Leseprobe Hydraulische Antriebstechnik für Nicht-Technische Bereiche Modul 11 - Querschnittstechnologie für Assistenzsysteme

    zum Skript

  • Leseprobe Hydraulische Antriebstechnik für Nicht-Technische Bereiche Modul 10 - Messmethoden

    zum Skript

  • Leseprobe Hydraulische Antriebstechnik für Nicht-Technische Bereiche Modul 9 - Grundbegriffe der Steuer- und Regelungstechnik

    zum Skript

  • Leseprobe Hydraulische Antriebstechnik für Nicht-Technische Bereiche Modul 8 - Montage, Wartung, Instandhaltung

    zum Skript

  • Leseprobe Hydraulische Antriebstechnik für Nicht-Technische Bereiche Modul 6

    zum Skript

  • Leseprobe Hydraulische Antriebstechnik für Nicht-Technische Bereiche Modul 5 - Anforderungen mobilhydraulischer Systeme

    zum Skript

  • Leseprobe Hydraulische Antriebstechnik für Nicht-Technische Bereiche Modul 4 - Lesen und Erstellen von Schaltplänen

    zum Skript

  • Leseprobe Hydraulische Antriebstechnik für Nicht-Technische Bereiche Modul 3 - Grundkomponenten stationärer Anlagen

    zum Skript

  • Leseprobe Hydraulische Antriebstechnik für Nicht-Technische Bereiche Modul 2 - Grundkomponenten und physikalische Grundlagen I

    zum Skript

  • Leseprobe Hydraulische Antriebstechnik für Nicht-Technische Bereiche Modul 1 - Einführung

    zum Skript

  • Leseprobe aus dem Zertifikatskurs Bildgebende Systeme in der Agrar- und Lebensmitteltechnik "Vortrag Übersicht-Bildgebende-Sensorsysteme"

    zum Skript

  • Leseprobe aus dem Zertifikatskurs Bildgebende Systeme in der Agrar- und Lebensmitteltechnik "Vortrag Software für bildgebende Sensortechnologien"

    zum Skript

  • Leseprobe aus dem Zertifikatskurs Bildgebende Systeme in der Agrar- und Lebensmitteltechnik "Vortrag Sensorfusion"

    zum Skript

  • Leseprobe aus dem Zertifikatskurs Bildgebende Systeme in der Agrar- und Lebensmitteltechnik "Vortrag Multi-Wavelength Laser Line Profile System (MWLP)"

    zum Skript

  • Leseprobe aus dem Zertifikatskurs Bildgebende Systeme in der Agrar- und Lebensmitteltechnik  "Vortrag Multi-Hyperspectral-Imaging"

    zum Skript

  • Leseprobe aus dem Zertifikatskurs Bildgebende Systeme in der Agrar- und Lebensmitteltechnik  "Vortrag Low-Cost Imaging"

    zum Skript

  • Leseprobe Vortrag aus dem Zertifikatskurs Bildgebende Systeme in der Agrar- und Lebensmitteltechnik "Lichtschattensensoren"

    zum Skript

  • Leseprobe aus dem Zertifikatskurs Bildgebende Systeme in der Agrar- und Lebensmitteltechnik "Vortrag 3D-Kameras"

    zum Skript

  • Leseprobe aus dem Zertifikatskurs Bildgebende Systeme in der Agrar- und Lebensmitteltechnik  "Vortrag Imaging-in-der-Phänotypisierung"

    zum Skript

  • Leseprobe aus dem Zertifikatskurs Bildgebende Systeme in der Agrar- und Lebensmitteltechnik  "Vortrag Hochgeschwindigkeitskameras"

    zum Skript

  • Leseprobe Übersicht-Präsentation Zertifikatskurs "Bildgebende Systeme in der Agrar- und Lebensmitteltechnik"

    zum Skript

  • Leseprobe aus Basismodul "Agrarökonomie": Der Markt I.
    Leseprobe Lernkarten

  • Leseprobe aus Basismodul "Agrarökonomie": Wertschöpfungskette.
    Leseprobe Lernkarten

  • Leseprobe aus Basismodul "Nutzpflanzenwissenschaften": Getreide.
    Leseprobe Lernkarten

  • Leseprobe aus Basismodul "Nutztierwissenschaften": Rind.
    Leseprobe Lernkarten

  • Markus, N., Weigel, J. (2017): Einführung in die Literaturrecherche an der Universität Göttingen.
    Leitfaden Literaturrecherche

  • Maschwitz, A., Lermen, M., Johannsen, M., Brinkmann, K. (Hg.) (2018): Organisationale Verankerung und Personalstrukturen wissenschaftlicher Weiterbildung an deutschen Hochschulen. Handreichung der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen“.
    Handreichung der wissenschaftlichen Begleitung (01.12.2018)

  • Maschwitz, A., Schmitt, M., Hebisch, R., Bauhofer, Ch. (2017): Finanzierung wissenschaftlicher Weiterbildung. Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Implementierung und Umsetzung von weiterbildenden Angeboten an Hochschulen. Thematischer Bericht der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen“.
    Bericht der wissenschaftlichen Begleitung (15.11.2018)

  • Menge, J. (2017): Koordination von E-Learning-Maßnahmen in der berufsbegleitenden Weiterbildung an Hochschulen. Ansätze und Stolpersteine der Produktion digital gestützter Bildungsangebote.
    Bericht E-Learning-Koordination

  • Meyer, S. (2019): Planung und Durchführung von Präsenzwochenenden.
    Checkliste Präsenzwochenenden

  • Meyer, S., Schell, K. (2020): MBA Agribusiness – Der Weg zum Masterabschluss.
    Prozessbeschreibung Masterarbeit

  • Oßenbrink, J. O.; Ulbrich, A. (2020): Voraussichtliches Curriculum zum berufsintegrierenden Bachelorstudiengang "Pflanzentechnologie in der Agrarwirtschaft"
    Übersicht Curriculum

  • Pfeiffer, F. (2019): Bilder im Urheberrecht.
    Handreichung Urheberrecht

  • Pfeiffer, F. (2019): Checkliste zur Modulstruktur auf ILIAS.
    Checkliste ILIAS

  • Pfeiffer, F. (2019): Digitale Lehr- und Lernvideos.
    Handreichung LehrendenLounge

  • Pfeiffer, F. (2019): Handreichung zur Formulierung von Sprechtexten.
    Handreichung Sprechtexte

  • Pfeiffer, F. (2020): How to Record Audio.
    Handreichung Tonaufnahmen

  • Pfeiffer, F. (2019): Lehrmaterialien im Urheberrecht.
    Handreichung Urheberrecht

  • Pfeiffer, F. (2019): Leitfaden für barrierefreie Lehrmaterialien.
    Leitfaden Barrierefreiheit

  • Pfeiffer, F. (2020): Leitlinien für Ihr Lehrvideo.
    Leitlinien Lehrvideo

  • Pfeiffer, F. (2018): Die Produktion von Lehrvideos und ihr Einsatz im E-Learning. Praxisbericht.
    Bericht Lehrvideos

  • Pfeiffer, F. (2019): Praktischer Einstieg in einfache Videoproduktion.
    Handreichung LehrendenLounge

  • Pfeiffer, F. (2017): Produktion und Einsatz von Videos in der Lehre.
    Handreichungen Videoproduktion

  • Pfeiffer, F. (2016): Screencasting mit Office Mix
    Video-Tutorial

  • Ruckelshausen, A. (2016): Automatisierungstechnik für den Gartenbau der Zukunft.
    Vortrag

  • Ruckelshausen, A. (2016): Sensortechnik und Feldroboter.
    Vortrag

  • Ruckelshausen, A. (2016): Sensorik und Feldrobotik: Schlüsseltechnologien für den Öko-Landbau.
    Vortrag

  • Schatter, L. (2016): ILIAS-Tutorial
    Video-Tutorial (Playlist)

  • Schell, K. (2020): Adobe Connect Webinar: anlegen, einrichten, aufnehmen, teilen.
    Handreichung Adobe Connect

  • Schell, K. (2019): Einstellung eines responsiven Designs auf ILIAS.
    Handreichung ILIAS Spaltenlayout

  • Schell, K. (2019): Formvorschriften für die Masterarbeit im MBA Agribusiness.
    Leitfaden Masterarbeit

  • Schell, K. (2019): Gendergerechte Sprache und Schreibweise im MBA Agribusiness.
    Leitfaden Gendergerechte Sprache

  • Schell, K. (2020): Weiterbildungsangebote im deutschen Hochschulraum. Hintergründe, Faktoren und Modelle. Literaturstudie.

    Studie Weiterbildungsangebote

  • Siegel, B. (2017): Methoden und Praxiserfahrung aus der Informatik. Chancen und Hürden in der beruflichen Weiterbildung.
    Präsentation

  • Siegel, B., Engelbert, B., Morisse, K. (2017): Einsatz von E-Learning in Angeboten der beruflichen Weiterbildung - Hürden und deren Behebung.
    Bericht E-Learning

  • Siegel, B., Engelbert, B., Morisse, K. (2017): Zwischenergebnis des TP E-Learning Osnabrück
    Zwischenergebnisse

  • Siegel, B., Weigel, J., Schell, K., Hebisch, R. (2018): E-Learning-Support im Verbundprojekt AgriCareerNet - Lessons Learned.
    Bericht E-Learning-Support

  • Spiller, A. (2019): Marketing Basics: Ein Online-Lehrbuch. 5. Aufl., Göttingen
    Lehrbuch Marketing Basics

  • Technologieanwendungen der Mobilhydraulik
    Flyer

  • Weigel, J. (2017): Durchführung eines Blended-Learning-Moduls: Aufgaben der Tutorinnen und Tutoren.
    Checkliste Tutoren

  • Weigel, J. (2019): Literatur zur Erstellung von computergestützen Prüfungen und Selbsttests.
    Literatursammlung E-Prüfungen

  • Weigel, J., Jobst, Chr. (2019): Anleitung zur Item-Analyse in ILIAS mit dem Extended Test Statistics Plugin.
    Handreichung ILIAS-Statistik

  • Weigel, J., Schell, K. (2020): Einführung der Tutorinnen und Tutoren in die Modulbetreuung.
    Leitfaden Tutoren

  • Weigel, J., Schell, K. (2019): Einsatz von E-Learning-Tools.
    Bericht E-Learning-Tools

  • Weigel, J., Schell, K. (2019): Prüfen in der digitalen Welt.
    Handreichung LehrendenLounge

  • Weigel, J., Schell, K. (2019): Webinare - Seminare im virtuellen Raum.
    Handreichung LehrendenLounge

  • Weigel, J., Schell, K., Pfeiffer, F. (2017): Checkliste zur Erstellung von Lernkarten.
    Checkliste Lernkarten

  • Whittemore, C.T., Kaufmann, F., Andersson, R. (2016): How to Attract, Retain and Develop Talent within the Industry. In: Burton, E.; Gatcliffe, J.; O'Neill, H.M.; Scholey, D. (eds.) "Sustainable Poultry Production in Europe", Oxfordshire: CAB International, 87 - 99. ISBN: 978-1-78064-530-8.
    Artikel

  • Georg-August-Universität Göttingen (2016): Der weiterbildende Masterstudiengang "Agribusiness" (MBA) der Georg-August-Universität Göttingen. Konzept.
    Konzept des MBA Agribusiness (Eckpunktepapier)

  • "Willkommenskurs" zum MBA Agribusiness, Lernmodul
    Screenshot von der Lernplattform

Mehr anzeigen