Modulhandbuch für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Angewandte Geflügelwissenschaften:
Studierende sind in der Lage, die Besonderheiten und Terminologien anatomischer und physiologischer Gegebenheiten bzw. Abläufe zu definieren und zu interpretieren. Studierende verfügen tierartübergreifend über ein detailliertes Wissen bzgl. der anatomischen sowie physiologischen Besonderheiten des Nutzgeflügels. Studierende kennen speziesspezifische Grundlagen in den Bereichen Zucht, Haltung, Tiergesundheit, Fütterung, Ethologie sowie im Umgang mit Nutzgeflügel. Ihr Wissen entspricht dem Stand der Fachliteratur. -Studierende sind in der Lage, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten bei der Analyse und von bestehenden bzw. neuen Problemstellungen und Aufgaben anwenden. -Studierende können sich mit Fachleuten und Laien über anatomisch/physiologische Gegebenheiten des Nutzgeflügels sowie über Grundlagen der Haltung, Fütterung, Verhalten etc. auf wissenschaftlichem Niveau austauschen. -Studierende können relevante Informationen sammeln, bewerten und interpretieren, um daraus wissenschaftlich fundierte Bewertungen abzuleiten. Studierende können selbstständig weiterführende Lernprozesse gestalten.
10
Prof. Dr. Robby Andersson Profil ansehen
Dr. Falko Kaufmann Profil ansehen
Dr. Lea Klambeck Profil ansehen
Kathrin Toppel Profil ansehen
10
Prof. Dr. Robby Andersson Profil ansehen
Dr. Falko Kaufmann Profil ansehen
Dr. Lea Klambeck Profil ansehen
Kathrin Toppel Profil ansehen
10
Prof. Dr. Robby Andersson Profil ansehen
Dr. Falko Kaufmann Profil ansehen
Dr. Lea Klambeck Profil ansehen
Kathrin Toppel Profil ansehen
10
Prof. Dr. Robby Andersson Profil ansehen
Dr. Falko Kaufmann Profil ansehen
Dr. Lea Klambeck Profil ansehen
Kathrin Toppel Profil ansehen
10
Prof. Dr. Robby Andersson Profil ansehen
Dr. Falko Kaufmann Profil ansehen
Dr. Lea Klambeck Profil ansehen
Kathrin Toppel Profil ansehen
Die Studierenden können Komponenten, Wechselbeziehungen und Anforderungen an Führung, respektive Leadership erläutern, die politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, usw. Rahmenbedingungen von Unternehmen und im Berufsfeld erläutern sowie deren Einfluss, Wechselwirkungen und Konsequenzen auf Organisationen, Produktion, Mitarbeiter und Führung beschreiben, moderne Führungstheorien und –modelle sowie deren Relevanz und Wirkung erläutern und sich auch mit gegensätzlichen Denkströmungen qualifiziert auseinandersetzen und sicherstellen, dass gesellschaftsrelevante Fragestellungen adäquat im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung behandelt werden.
Die Studierenden verfügen über vertieftes Wissen im Bereich der Führungsmethoden, im Bereich der Komponenten, Einflussfaktoren und Wechselwirkungen der Führung von Organisationen, Teams und Mitarbeitern sowie über die Entwicklung von Problembewusstsein von Mitarbeitern, Verantwortungsübernahme und Fehlerkultur in Organisationen.
Die Studierenden können Führungsverhalten reflektieren, zu modernen Führungstheorien in Beziehung setzen und Ziel-, Ergebnis- und Werte orientiert entwickeln, Aufgaben, Einflussfaktoren und Wechselbeziehungen im Kontext von Führung beschreiben, analysieren, reflektieren und zielwirksam sowie verständlich kommunizieren, professionelle Führungskommunikation in unterschiedlichen Kontexten adäquat gestalten und praktizieren und die Lehrinhalte kritisch reflektieren, einordnen und in gesellschaftlichen und beruflichen Kontexten und Herausforderungen adäquat anwenden.
Die Studierenden können ihr Wissen auf Situationen im Führungsalltag transferieren, anwenden, reflektieren und bewerten.
Die Studierenden können neues Wissen erschließen und auf Situationen im Führungsalltag transferieren, anwenden, reflektieren und bewerten, auch unter Unsicherheit und unter Berücksichtigung unterschiedlicher Interessen fachlich fundierte sachgerechte Lösungen erarbeiten und adäquat kommunizieren, Zielkonflikte erkennen, identifizieren, nach ihrer Relevanz gewichten und unter Berücksichtigung auch unterschiedlicher Interessen Lösungsansätze vorbereiten und Lösungen realisieren, bestehende und zukünftige Herausforderungen von Wertschöpfungsketten aus dem Bereich der Geflügelproduktion erkennen, verstehen und notwendige produktionstechnische, organisatorische und gesellschaftliche Maßnahmen ableiten und Konsequenzen z.B. ethisch, ökologisch und ökonomisch beurteilen sowie gesellschaftliche diskutierte Sachverhalte bewerten.
10
Die Studierenden kennen die Bedeutung des „Faktors Mensch“ als Erfolgsfaktor für das Unternehmen und seine zukünftige Entwicklung, haben erweiterte Kenntnisse der Bestimmungs- und Einflussfaktoren menschlicher Entscheidungs- und Handlungsprozesse, verfügen über detailliertes Wissen im Bereich der Mitarbeiterführung • kennen Ansätze und Möglichkeiten der Konzeption, Gestaltung, Initiierung und Steuerung von Veränderungsprozessen und kennen die Bedeutung des lebenslangen Lernens für die Entwicklung der Mitarbeiter und die Organisation und können entsprechende Maßnahmen ableiten.
Die Studierenden verfügen über vertieftes Wissen und Verständnis menschlichen und zwischenmenschlichen Handelns, zu verschiedenen Aspekten der Arbeits- und Organisationspsychologie, im Bereich der Mitarbeiterführung sowie über die Entwicklung von Problembewusstsein von Mitarbeitern, Verantwortungsübernahme und Fehlerkultur in Organisationen.
Die Studierenden können Einflussfaktoren auf das Verhalten von Mitarbeitern erläutern und zielgerichtet gestalten. Sie können Konzepte für Führung und Motivation von Mitarbeitern entwickeln und umsetzen, ihr eigenes Führungsverhalten zu den vermittelten Theorien der Mitarbeiterführung in Beziehung setzen und Konzepte für Führung und Motivation von Mitarbeitern entwickeln und umsetzen. Sie können Veränderungsprozesse im Unternehmen initiieren und die Mitarbeiter auf dem Weg der Veränderung begleiten. Sie sind in der Lage, zu beurteilen, in welchen Situationen und zu welchen Aufgabenstellung Teamarbeit vorteilhaft eingesetzt werden kann, kennen verschiedene Arten der Führung von Teams und können diese in der Teamarbeit erfolgreich einsetzen, sind in der Lage, in Konfliktsituationen vermittelnd und deeskalierend zu agieren und können Methoden der Gesprächsführung adäquat anwenden.
Die Studierenden können ihr Wissen auf Situationen im Führungsalltag transferieren, anwenden, reflektieren und bewerten.
Die Studierenden können neues Wissen erschließen und auf Situationen im Führungsalltag transferieren, anwenden, reflektieren und bewerten. Sie können auch unter Unsicherheit und unter Berücksichtigung unterschiedlicher Interessen fachlich fundierte sachgerechte Lösungen erarbeiten und adäquat kommunizieren, Zielkonflikte erkennen, identifizieren, nach ihrer Relevanz gewichten und unter Berücksichtigung auch unterschiedlicher Interessen Lösungsansätze vorbereiten und Lösungen realisieren, bestehende und zukünftige Herausforderungen von Wertschöpfungsketten aus dem Bereich der Geflügelproduktion erkennen, verstehen und notwendige produktionstechnische, organisatorische und gesellschaftliche Maßnahmen ableiten und Konsequenzen z.B. ethisch, ökologisch und ökonomisch beurteilen und gesellschaftliche diskutierte Sachverhalte bewerten.
10
10
Prof. Dr. Robby Andersson Profil ansehen
Prof. Dr. Harald Grygo Profil ansehen
Dr. Falko Kaufmann Profil ansehen
Dr. Lea Klambeck Profil ansehen
Kathrin Toppel Profil ansehen
10
Die Studierenden können den Untersuchungsgegenstand analysieren, definieren und adäquat reflektieren. Die Studierenden können Informationsdefizite erkennen und schließen.
Die Studierenden können Untersuchungsrelevante Erkenntnisse aus Praxis, Forschung und Lehre reflektieren, einen wissenschaftlichen Forschungsansatz entwerfen, um den Themenbereich adäquat zu bearbeiten und den gewählten Ansatz verteidigen.
Die Studierenden können mit quantitativen und / oder qualitativen Methoden erforderliche Primärdaten für die Untersuchung erheben und auswerten und eine Machbarkeits- oder Pilotstudie durchführen, um den Forschungsansatz zu unterstützen.
Die Studierenden können die gewonnenen Daten analysieren und angemessen präsentieren sowie die Ergebnisse kontext- und ergebnisorientiert aufbereiten und vermitteln.
Die Studierenden können ein Forschungsdesign konzipieren und reflektieren, dafür erforderliche Quellen identifizieren, erschließen und qualifizieren und die Untersuchung mit begrenzten Ressourcen, termingerecht sowie qualifiziert durchführen und fertig stellen.
10
Projektbericht, schriftlich
Kathrin Toppel Profil ansehen
Dr. Lea Klambeck Profil ansehen
Dr. Falko Kaufmann Profil ansehen
Prof. Dr. Harald Grygo Profil ansehen
Prof. Dr. Robby Andersson Profil ansehen
Die Studierenden haben im Rahmen der Aufgabenstellung zu einer speziellen Thematik aus dem Bereich des Studienprofils ein vertieftes Wissen erworben.
Die Studierenden können:
20
Prof. Dr. Robby Andersson Profil ansehen
Prof. Dr. Harald Grygo Profil ansehen
Dr. Falko Kaufmann Profil ansehen
Dr. Lea Klambeck Profil ansehen
Kathrin Toppel Profil ansehen