Angewandte Geflügelwissenschaften – Studieninhalte

Modulhandbuch für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Angewandte Geflügelwissenschaften: 

Modulhandbuch

1. Semester

Modul 1 – Geflügelkunde

Kompetenzziele

Studierende sind in der Lage, die Besonderheiten und Terminologien anatomischer und physiologischer Gegebenheiten bzw. Abläufe zu definieren und zu interpretieren. Studierende verfügen tierartübergreifend über ein detailliertes Wissen bzgl. der anatomischen sowie physiologischen Besonderheiten des Nutzgeflügels. Studierende kennen speziesspezifische Grundlagen in den Bereichen Zucht, Haltung, Tiergesundheit, Fütterung, Ethologie sowie im Umgang mit Nutzgeflügel. Ihr Wissen entspricht dem Stand der Fachliteratur. -Studierende sind in der Lage, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten bei der Analyse und von bestehenden bzw. neuen Problemstellungen und Aufgaben anwenden. -Studierende können sich mit Fachleuten und Laien über anatomisch/physiologische Gegebenheiten des Nutzgeflügels sowie über Grundlagen der Haltung, Fütterung, Verhalten etc. auf wissenschaftlichem Niveau austauschen. -Studierende können relevante Informationen sammeln, bewerten und interpretieren, um daraus wissenschaftlich fundierte Bewertungen abzuleiten. Studierende können selbstständig weiterführende Lernprozesse gestalten.

Leistungspunkte

10


Prüfungsleistungen

  • mündliche Prüfung (Kolloquium)
  • Leistungsnachweis (Hausarbeit)

Dozenten


Weitere Informationen

Modulbeschreibung

Modul 2 – Analyse und Entwicklung von Produktionsprozessen

Kompetenzziele

  • Die Studierenden sind in der Lage, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten bei der Bearbeitung und Analyse von bestehenden sowie neuen Prozessen und Aufgaben- bzw. Problemstellungen anzuwenden.
  • Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, unterziehen Prozesse, Konzepte, Informationen und Themen einer kritischen Analyse und Bewertung und sind in der Lage Ihre Ergebnisse zu kommunizieren.
  • Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben wenden eine Reihe von berufsbezogenen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Techniken und Materialien an, um Prozesse und problemorientierte Fragestellungen aus dem Berufsfeld zu verstehen, zu analysieren und zu bearbeiten.

Leistungspunkte

10


Prüfungsleistungen

  • mündliche Prüfung (Kolloquium)
  • Leistungsnachweis (Hausarbeit)

Dozenten


Weitere Informationen

Modulbeschreibung

2. Semester

Modul 1 – Bestandsmanagement Geflügel – Einführung

Kompetenzziele

  • Studierende sind in der Lage, die Besonderheiten, Grenzen, Terminologien, im Themenbereich des Bestandmanagements zu definieren und zu interpretieren.
  • Studierende verfügen im Bereich Bestandsmanagement über ein breites, detailliertes und kritisches Verständnis auf dem neusten Stand des Wissens.
  • Studierende können auf Grundlage ihres Wissens Situationen im Bestand bewerten und Lösungsansätze und –strategien erstellen und gesetzeskonform umsetzen.
  • Studierende können sich mit Fachleuten und Laien über Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen auf wissenschaftlichem Niveau austauschen.
  • Studierende können sich selbstständig neues Wissen und Können aneignen.
  • Studierende können weitgehend selbstständig forschungs- oder anwendungsorientierte Projekte durchführen.

Leistungspunkte

10


Prüfungsleistungen

  • mündliche Prüfung (Kolloquium)
  • Leistungsnachweis (Hausarbeit)

Dozenten


Weitere Informationen

Modulbeschreibung

Modul 2 – Produktion- und Produktsicherung in der Geflügelhaltung

Kompetenzziele

  • Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, beherrschen gängige berufsbezogene Fähigkeiten, Fertigkeiten und Techniken und gehen mit entsprechenden Materialien und Methoden fachgerecht um.
  • Die Studierenden sind in der Lage ausgewählte Problemstellungen und Entscheidungstatbestände in Produktion- und Produktsicherung fachgerecht zu erörtern und zu bewerten.
  • Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage das erarbeitete Wissen zielgerichtet anzuwenden, d.h. unternehmerische Aufgabenstellungen zum Management entlang des Produktionsprozesses eigenständig zu bearbeiten und geeignete Lösungs- bzw. Gestaltungskonzepte abzuleiten.

Leistungspunkte

10


Prüfungsleistungen

  • mündliche Prüfung (Kolloquium)
  • Leistungsnachweis (Hausarbeit)

Dozenten


Weitere Informationen

Modulbeschreibung

3. Semester

Modul 1 – Labor und Statistik

Kompetenzziele

  • Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über spezielle Kenntnisse und Fertigkeiten um Daten zu gewinnen, zu verarbeiten und wissenschaftlich darzustellen, um so Informationen zu gewinnen und zu bearbeiten.
  • Sie sind in der Lage Analyse-, Messwerte hinsichtlich Aussagesicherheit und Relevanz zu interpretieren.
  • Sie können die relative Vorzüglichkeit einzelner Methoden begründen.

Leistungspunkte

10


Prüfungsleistungen

  • mündliche Prüfung (Kolloquium)
  • Leistungsnachweis (Hausarbeit)

Dozenten


Weitere Informationen

Modulbeschreibung

Modul 2 – Management und Leadership

Kompetenzziele

Die Studierenden können Komponenten, Wechselbeziehungen und Anforderungen an Führung, respektive Leadership erläutern, die politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen, usw. Rahmenbedingungen von Unternehmen und im Berufsfeld erläutern sowie deren Einfluss, Wechselwirkungen und Konsequenzen auf Organisationen, Produktion, Mitarbeiter und Führung beschreiben, moderne Führungstheorien und –modelle sowie deren Relevanz und Wirkung erläutern und sich auch mit gegensätzlichen Denkströmungen qualifiziert auseinandersetzen und sicherstellen, dass gesellschaftsrelevante Fragestellungen adäquat im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung behandelt werden.

Die Studierenden verfügen über vertieftes Wissen im Bereich der Führungsmethoden, im Bereich der Komponenten, Einflussfaktoren und Wechselwirkungen der Führung von Organisationen, Teams und Mitarbeitern sowie über die Entwicklung von Problembewusstsein von Mitarbeitern, Verantwortungsübernahme und Fehlerkultur in Organisationen.

Die Studierenden können Führungsverhalten reflektieren, zu modernen Führungstheorien in Beziehung setzen und Ziel-, Ergebnis- und Werte orientiert entwickeln, Aufgaben, Einflussfaktoren und Wechselbeziehungen im Kontext von Führung beschreiben, analysieren, reflektieren und zielwirksam sowie verständlich kommunizieren, professionelle Führungskommunikation in unterschiedlichen Kontexten adäquat gestalten und praktizieren und die Lehrinhalte kritisch reflektieren, einordnen und in gesellschaftlichen und beruflichen Kontexten und Herausforderungen adäquat anwenden.

Die Studierenden können ihr Wissen auf Situationen im Führungsalltag transferieren, anwenden, reflektieren und bewerten.

Die Studierenden können neues Wissen erschließen und auf Situationen im Führungsalltag transferieren, anwenden, reflektieren und bewerten, auch unter Unsicherheit und unter Berücksichtigung unterschiedlicher Interessen fachlich fundierte sachgerechte Lösungen erarbeiten und adäquat kommunizieren, Zielkonflikte erkennen, identifizieren, nach ihrer Relevanz gewichten und unter Berücksichtigung auch unterschiedlicher Interessen Lösungsansätze vorbereiten und Lösungen realisieren, bestehende und zukünftige Herausforderungen von Wertschöpfungsketten aus dem Bereich der Geflügelproduktion erkennen, verstehen und notwendige produktionstechnische, organisatorische und gesellschaftliche Maßnahmen ableiten und Konsequenzen z.B. ethisch, ökologisch und ökonomisch beurteilen sowie gesellschaftliche diskutierte Sachverhalte bewerten.

Leistungspunkte

10


Prüfungsleistungen

  • mündliche Prüfung (Kolloquium)
  • Leistungsnachweis (Hausarbeit)

Dozenten


Weitere Informationen

Modulbeschreibung

4. Semester

Modul 1 – Mitarbeiterführung und Veränderungsmanagement

Kompetenzziele

Die Studierenden kennen die Bedeutung des „Faktors Mensch“ als Erfolgsfaktor für das Unternehmen und seine zukünftige Entwicklung, haben erweiterte Kenntnisse der Bestimmungs- und Einflussfaktoren menschlicher Entscheidungs- und Handlungsprozesse, verfügen über detailliertes Wissen im Bereich der Mitarbeiterführung • kennen Ansätze und Möglichkeiten der Konzeption, Gestaltung, Initiierung und Steuerung von Veränderungsprozessen und kennen die Bedeutung des lebenslangen Lernens für die Entwicklung der Mitarbeiter und die Organisation und können entsprechende Maßnahmen ableiten.

Die Studierenden verfügen über vertieftes Wissen und Verständnis menschlichen und zwischenmenschlichen Handelns, zu verschiedenen Aspekten der Arbeits- und Organisationspsychologie, im Bereich der Mitarbeiterführung sowie über die Entwicklung von Problembewusstsein von Mitarbeitern, Verantwortungsübernahme und Fehlerkultur in Organisationen.

Die Studierenden können Einflussfaktoren auf das Verhalten von Mitarbeitern erläutern und zielgerichtet gestalten. Sie können Konzepte für Führung und Motivation von Mitarbeitern entwickeln und umsetzen, ihr eigenes Führungsverhalten zu den vermittelten Theorien der Mitarbeiterführung in Beziehung setzen und Konzepte für Führung und Motivation von Mitarbeitern entwickeln und umsetzen. Sie können Veränderungsprozesse im Unternehmen initiieren und die Mitarbeiter auf dem Weg der Veränderung begleiten. Sie sind in der Lage, zu beurteilen, in welchen Situationen und zu welchen Aufgabenstellung Teamarbeit vorteilhaft eingesetzt werden kann, kennen verschiedene Arten der Führung von Teams und können diese in der Teamarbeit erfolgreich einsetzen, sind in der Lage, in Konfliktsituationen vermittelnd und deeskalierend zu agieren und können Methoden der Gesprächsführung adäquat anwenden.

Die Studierenden können ihr Wissen auf Situationen im Führungsalltag transferieren, anwenden, reflektieren und bewerten.

Die Studierenden können neues Wissen erschließen und auf Situationen im Führungsalltag transferieren, anwenden, reflektieren und bewerten. Sie können auch unter Unsicherheit und unter Berücksichtigung unterschiedlicher Interessen fachlich fundierte sachgerechte Lösungen erarbeiten und adäquat kommunizieren, Zielkonflikte erkennen, identifizieren, nach ihrer Relevanz gewichten und unter Berücksichtigung auch unterschiedlicher Interessen Lösungsansätze vorbereiten und Lösungen realisieren, bestehende und zukünftige Herausforderungen von Wertschöpfungsketten aus dem Bereich der Geflügelproduktion erkennen, verstehen und notwendige produktionstechnische, organisatorische und gesellschaftliche Maßnahmen ableiten und Konsequenzen z.B. ethisch, ökologisch und ökonomisch beurteilen und gesellschaftliche diskutierte Sachverhalte bewerten.

Leistungspunkte

10


Prüfungsleistungen

  • mündliche Prüfung (Kolloquium)
  • Leistungsnachweis (Hausarbeit)

Dozenten


Weitere Informationen

Modulbeschreibung

Modul 2 – Bestandsmanagement Geflügel – Vertiefung

Kompetenzziele

  • Studierende verfügen über ein breites, detailliertes und vertieftes Wissen im Bereich Management von Geflügelbeständen.
  • Studierende sind in der Lage, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten bei der Analyse und von bestehenden bzw. neuen Problemstellungen und Aufgaben anwenden.
  • Studierende können sich mit Fachleuten und Laien über Methoden und Aspekte des Herdencontrollings, sowie über spezielle Strategien der Haltung, Fütterung, Verhalten von Geflügel etc. auf wissenschaftlichem Niveau austauschen.
  • Die Studierenden sind in der Lage Indikatoren zu bewerten, zu rangieren und ein tierart- und systemspezifisches Controlling im Bestandsmanagement zu etablieren.
  • Die Studierenden kennen Leistungs- und Gesundheitskontrollindikatoren und sind in der Lage bei Abweichungen vom Soll-Zustand adäquate Maßnahmen einzuleiten.

Leistungspunkte

10


Prüfungsleistungen

  • mündliche Prüfung (Kolloquium)
  • Leistungsnachweis (Hausarbeit)

Dozenten


Weitere Informationen

Modulbeschreibung

5. Semester

WP Module

  • Seminar zu geflügelwissenschaftlichen Fragestellungen
  • Transferorientiertes Forschungs- und Entwicklungsprojekt (zweite Belegung möglich)
  • Module aus anderen Masterstudiengängen (vgl. Studienordnung)

Leistungspunkte

10


Weitere Informationen

Modulbeschreibung

Transferorientiertes Forschungs- und Entwicklungsprojekt

Kompetenzziele

Die Studierenden können den Untersuchungsgegenstand analysieren, definieren und adäquat reflektieren. Die Studierenden können Informationsdefizite erkennen und schließen.

Die Studierenden können Untersuchungsrelevante Erkenntnisse aus Praxis, Forschung und Lehre reflektieren, einen wissenschaftlichen Forschungsansatz entwerfen, um den Themenbereich adäquat zu bearbeiten und den gewählten Ansatz verteidigen.

Die Studierenden können mit quantitativen und / oder qualitativen Methoden erforderliche Primärdaten für die Untersuchung erheben und auswerten und eine Machbarkeits- oder Pilotstudie durchführen, um den Forschungsansatz zu unterstützen.

Die Studierenden können die gewonnenen Daten analysieren und angemessen präsentieren sowie die Ergebnisse kontext- und ergebnisorientiert aufbereiten und vermitteln.

Die Studierenden können ein Forschungsdesign konzipieren und reflektieren, dafür erforderliche Quellen identifizieren, erschließen und qualifizieren und die Untersuchung mit begrenzten Ressourcen, termingerecht sowie qualifiziert durchführen und fertig stellen.

Leistungspunkte

10


Prüfungsleistungen

Projektbericht, schriftlich

Dozenten


Weitere Informationen

Modulbeschreibung

6. Semester

Masterarbeit

Kompetenzziele

Die Studierenden haben im Rahmen der Aufgabenstellung zu einer speziellen Thematik aus dem Bereich des Studienprofils ein vertieftes Wissen erworben.
Die Studierenden können:

  • auf dem aktuellen Stand von Forschung Fachvertretern und Laien ihre Schlussfolgerungen und die diesen zugrunde liegenden Informationen und Beweggründe in klarer und eindeutiger Form vermitteln, sich mit Fachvertretern und mit Laien über Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen auf wissenschaftlichem Niveau austauschen
  • Wissen integrieren und mit Komplexität umgehen
  • auch auf der Grundlage unvollständiger oder begrenzter Informationen wissenschaftlich fundierte Entscheidungen fällen und dabei gesellschaftliche, wissenschaftliche und ethische Erkenntnisse berücksichtigen
  • sich selbstständig neues Wissen und Können aneignen
  • weitgehend selbstständig eigenständige forschungs- oder anwendungsorientierte Projekte durchführen

Leistungspunkte

20


Prüfungsleistungen

  • Studienabschlussarbeit
  • mündliche Prüfung (Kolloquium)

Dozenten


Weitere Informationen

Modulbeschreibung